Anredeformen und Eigennamen

Anredeformen

Die höfliche Anrede Sie und Ihr, als besitzanzeigendes Fürwort (Possessivpronomen), werden immer großgeschrieben. Und zwar unabhängig, ob es sich um einen persönlichen Brief handelt oder um einen Erzähltext in einem Roman.

Die vertraute Anrede du und ihr, sowie die besitzanzeigenden Fürwörter dein und euer werden normalerweise kleingeschrieben. Hier gibt es auch wieder eine kann-Regel. In persönlichen Briefen und ähnlichen Dokumenten darf man sie auch großschreiben.

Eine gute kann-Regel. So kann man einem Geschäftspartner, Freund oder Freundin auch optisch die eigene Wertschätzung vermitteln.

In Romanen und ähnlichen Schriftwerken, empfiehlt es sich, die freie Interpretation dieser Regel. Gerade in der wörtlichen Rede erscheint die höfliche Du-Form eleganter.


 

Eigennamen

Dass man Vor- und Nachnamen großschreibt, muss man nicht großartig erwähnen. Manche Titel werden aber zum Teil des Eigennamens und werden deshalb ebenfalls großgeschrieben. Ganz typisch hierfür ist der Professor Doktor … oder der Diplom Kommunikationsdesigner … bzw. deren Abkürzungen.

Beispiele:

Prof. Dr. Sauerbruch

Dipl. Ing. Max Kranbauer.


Kleingeschrieben werden Adjektive bei Berufsbezeichnungen.

Beispiele:

Der kaufmännische Angestellte.

Der staatlich geprüfte Sachverständige.


Geografische Eigennamen

Bei geografischen bzw. geo-politischen Eigennamen ist es recht einfach. Man schreibt sie in der Regel groß. Vorangestellte Adjektive werden dabei zum Teil der Bezeichnung und werden ebenfalls großgeschrieben.

Beipiele:

Bayerischer Wald

Der Indische Ozean

Die Europäische Union


Das funktioniert auch bei Objekten, die in ihrem Eigennamen eine geografische Bezeichnung mit der Endung -er führen.

Beispiele:

Nürnberger Bratwurst

Die Berliner Luft

Finnischer Meerbusen


Bei historischen Ereignissen sowie besonders markanten Feiertagen werden diese Bezeichnungen wie Eigennamen großgeschrieben.

Beispiele:

Der Dreißigjährige Krieg

Der Tag der Deutschen Einheit

Das Hambacher Fest


 

Achtung!

Ausnahme

Keine Regel ohne Ausnahme. Endet das abgeleitete Adjektiv auf -sch oder -isch, so wird es kleingeschrieben.

Beispiele:

der griechische Wein

der amerikanische Außenminister

das ohmsche Gesetz

Und selbst hier gibt es eine Ausnahme: Setzt man ein Apostroph, um die Grundform des Namens zu betonen, so schreibt man es groß: Ohm’sches Gesetz.

Aber dazu mehr im Bereich Satzzeichen und Typografie.