Mikrotypografie
Die Typografie ist, traditionell gesehen, die Gestaltung von Druckwerken mittels beweglicher Lettern. Sie wissen schon: Gutenbergs Erfindung, die die Welt grundlegend veränderte.
In der Mikrotypografie geht es, wie am Namen leicht zu erkennen ist, um die Details im Schriftbild.
Mediengestalter machen sich manchmal darüber Gedanken, ob sie einen Buchstaben mittels manuellem Kerning ein paar Zehntel Millimeter nach links oder rechts rücken sollten. In Textverarbeitungsprogrammen wie Word, Pages oder Open Office sind derartige Feinheiten nicht möglich. In der Mikrotypografie geht es aber auch um so triviale Dinge, wie die korrekte Verwendung von Satzzeichen. Menschen, die mit anderen Schriftsystemen aufgewachsen sind, zum Beispiel arabisch oder sanskrit, müssen scheinbar simple Regeln in den Griff bekommen. Was nicht so leicht ist, wie es manchmal aussieht.
Im Deutschen schreiben wir am Satzanfang groß. Am Ende des Satzes folgt ein Punkt. Vor dem Punkt ist kein Leerzeichen. Haben wir im Satz ein Komma, so kommt davor kein Leerzeichen, danach muss aber ein Leerzeichen gesetzt werden.
Wenn wir Listen erstellen, zum Beispiel mit den berüchtigten Bullet Points am Anfang und wir machen eine Aufzählung, die aus Halbsätzen besteht, so schreiben wir am Anfang klein und lassen am Ende den Punkt weg.
Da kommt auch so mancher Muttersprachler ins Schleudern, denn das Prinzip muss man die ganze Liste lang durchhalten, sonst sieht es irgendwie doof aus.
In der Mikrotypografie geht es um:
• die verwendete Schriftart, ihre Glyphen, Kapitälchen und Ligaturen
• den Abstand von Zeichen und Wörtern
• die orthografisch korrekte Zeichensetzung
Die Gliederung von Zahlen
Die Gliederung der IBAN (International Banking Account Number)
DE11 2222 3333 4444 5555 66 (22 Stellen, Deutschland)
AT11 2222 3333 4444 5555 (20 Stellen, Österreich)
CH11 2222 3333 4444 5555 6 (21 Stellen, Schweiz)
IBAN DE84 2005 0000 0150 2233 45
Die Gliederung des BIC (Bank Identifier Code)
BIC DKNKKFFA (8 Stellen ohne Zahlen)
oder
DKNKKFFA10S (8 Stellen + 3 optionale Stellen)
Die Gliederung von Datumsangaben
Deutsche Gliederung
5.6.2021
5. Juni 2021 (entspr. der DIN 5008)
Samstag, 5. Juni 2021
Samstag, 5.6. 2021
Internationale Gliederung nach DIN 5008 und ISO 8601
Bei internationalem Schriftverkehr sollte man die internationale Gliederung verwenden. Sie gliedert sich in Jahr, Monat und Tag. Zwischen den Zahlen wird ein Trennstrich eingefügt. Keine Leerzeichen, keine Abkürzungen.
2021-06-05 (JJJJ-MM-TT)
Weitere deutsche Gliederungen, die ebenfalls der DIN 5008 entsprechen:
05.06.2021
05.06.21
Das Voranstellen einer Null bei einem einstelligen Wert sollte man nur in Tabellen und bei Eingabemasken auf Webseiten verwenden.
Achtung!
Bei Datumsangaben mit einer Ortsangabe werden Wörter wie den, dem, im oder am, nicht mehr verwendet. Diese werden nur noch in privater Korrespondenz und nur innerhalb geschlossener Satzgefüge verwendet. Ansonsten gilt: So einfach wie möglich.
Wiesbaden, 14. Mai 2021
Gliederung von Uhrzeiten
Die gängigste Schreibweise kennen wir von unseren Digitalweckern im Schlafzimmer.
11:30 Uhr
Stunden werden zu Minuten mit dem Doppelpunkt getrennt. Dahinter sollte, nach einer Leerstelle, immer Uhr stehen.
Erlaubt ist auch die Schreibweise mit einem Punkt.
9.30 Uhr
Wenn es ganz präzise sein soll und die Sekunden dazu kommen, ist es sinnvoll, bei einzelnen Zahlen eine Null voranzustellen. Man kennt dies aus Tabellen, Computerdarstellungen und von oben genannten technischen Anzeigen.
06:05:30
Bei solchen Darstellungen kann es unter Umständen sinnvoll sein, das Format in Klammern dahinter zu erläutern. Wobei das kleine h hier für Stunde steht (Hora Latein: die Stunde). Auch sinnvoll bei Eingabemasken und Tabellen.
06:05:30 (hh:mm:ss)
Von/bis Angaben kann man ausschreiben oder man verwendet wieder den Gedankenstrich. Einmal Uhr reicht!
von 9:30 bis 10:30 Uhr
9:30–10:30 Uhr
Die Gliederung von Telefonnummern
Lange Zeit wurden Telefonnummern in Zweiergruppen gegliedert. Dreiergruppen durfte man nicht verwenden, weil sie den (alten) Kontonummern vorbehalten waren. Manchmal wurde die Ortsvorwahl durch einen Schrägstrich von der Teilnehmernummer getrennt. Manchmal stand die Vorwahl auch in Klammern, oder es gab verschiedene Kombinationen, bei denen die Null in Klammern stand.
Zum Beispiel so: +49 (0)611 / 11 22 33
Nun hat sich vieles verändert. Die IBAN wird (endlich) in Vierergruppen gegliedert. Es gibt eine neue DIN 5008. Durch die zunehmende Digitalisierung und Internationalisierung kommen Formate wie das kanonische Adressformat von Microsoft und die Empfehlung E.123 der internationalen Fernmeldeunion infrage.
Wenn es so viele Empfehlungen gibt, wie es an Kombinationsmöglichkeiten gibt, könnte man meinen, man kann machen was man will. Aber was ist wirklich sinnvoll?
Drei Aspekte sind für die Wahl der richtigen Formatierung relevant.
1. Die Telefonnummer sollte für den Nutzer gut lesbar sein.
2. Sie sollte problemlos in Adressdatenbanken und CRM-Systeme übernommen werden können.
3. Sie sollte von CV-Parsern als Telefonnummer erkannt werden.
CV-Parser werden vermehrt auf Online-Bewerbungsplattformen eingesetzt, um die Daten automatisch aus PDFs und ähnlichen Formaten auszulesen. Um sicherzugehen, dass CV-Parser die Nummer richtig zuordnen, sollte man immer davor schreiben, um was es sich handelt.
Telefon:
Mobil:
Telefax:
Im internationalen Schriftverkehr ist das kanonische Adressformat von Microsoft, der vielversprechendste Kandidat und wird auch von vielen Nutzern anerkannt:
Telefon: +49 (611) 123123-99
Das Pluszeichen signalisiert, dass es sich um das kanonische Format handelt. Danach folgt die Länderkennung. Dann die Ortsvorwahl in Klammern und die Teilnehmernummer. Falls eine Durchwahl besteht, wird diese durch einen Bindestrich abgetrennt.
Bei dieser Schreibweise lässt man die Null am Anfang der deutschen Vorwahl weg. Sie können davon ausgehen, dass ein deutscher Teilnehmer weiß, dass er im Inland die 0 vorwählen muss. Ein Teilnehmer im Ausland könnte durch die Null verwirrt werden.
Um die Lesbarkeit zu verbessern, kann man die Teilnehmernummer mittels Leerstellen in Zweier- oder Dreiergruppen unterteilen. Dreiergruppen sollte man allerdings nur verwenden, wenn es sich offensichtlich als günstig erweist. Die meisten sind noch die alte Duden-Einteilung in Zweiergruppen gewöhnt.
Telefon: +49 (611) 11 333 11-09
Bei nationalem Briefverkehr lässt man die Ländervorwahl weg und schreibt die Vorwahl aus. Trennung nur durch Leerstellen bzw. den Bindestrich. Diese Darstellung geht zwar auf Kosten des kanonischen Adressformats. Die meisten Adressprogramme erkennen das Format trotzdem, da es keine Sonderzeichen enthält.
Telefon: 0611 11 333 11-09
Mobil: 0157 11 22 44
Bei Sondernummern dürfen auch einzelne Zahlen nach der Vorwahl stehen. Sie kennzeichnen den Tarif, der hier gilt.
0180 5 22 44 66 (soundsoviel cent/min)
0800 2 555 666 (kostenlos aus dem deut. Festnetz)
Die deutsche DIN 5008 mag zwar keine Leerstellen in Telefonnummern, verbietet sie jedoch auch nicht ausdrücklich. So kann man der E.123 folgen und eine gute Lesbarkeit durch Mensch und Maschine erreichen.
Gliederung einer E-Mail-Adresse und der Domain
Zunächst etwas zur Schreibweise. E-Mail wird immer so geschrieben. Email oder e-Mail und alle sonstigen bekannten Varianten sind zumindest in Deutschland falsch.
Wenn ich in einem Schriftstück E-Mail-Adresse schreiben möchte, dann benötige ich den zweiten Bindestrich. Einfacher ist E-Mail: Leerzeichen und dann die Adresse.
Bei der Benutzung des Verbs zeigt sich die deutsche Rechtschreibung flexibler. Wir können jemandem emailen, e-mailen oder einfach mailen. Wurde alles eingedeutscht und ist so im Duden zu finden.
Bei der Schreibweise in Dokumenten muss man darauf achten, dass die E-Mail-Adresse exakt so geschrieben wird, wie sie auch in der Adresszeile des E-Mail-Programms geschrieben werden muss. Dabei kann man sich einen Effekt zunutze machen. Gibt man die E-Mail-Adresse zum Beispiel in Word oder Pages ein und betätigt unmittelbar danach die Enter/Return-Taste, so erkennt das Programm dies sofort als Link und kennzeichnet diesen mit blauer Textfarbe und Unterstrich.
E-Mail: olli@hasi.net
Wandelt man das Dokument später in ein PDF, kann der Empfänger einfach auf den Link klicken und sein E-Mail-Programm öffnet sich mit der korrekten Adresse in der Adresszeile. Sicherer lässt es sich kaum machen.
Ganz ähnlich kann man mit einer Domain (Internetadresse) verfahren. In der Regel gibt man nur das Stammverzeichnis an, in dem sich die Einstiegsseite einer Internetpräsenz befindet, auch Homepage genannt. In einem Textverarbeitungsprogramm wie Word oder Pages nimmt man zunächst die vollständige Adresse inklusive des Protokolls.
Zum Beispiel:
Falls ein SSL-Zertifikat existiert, ist es besser, das https-Protokoll in die Adresse einzufügen.
Auch hier wird wieder der Link blau mit Unterstrich formatiert. Nun kann man mit der rechten Maustaste über den Link gehen und die Funktion Link bearbeiten anklicken. Im folgenden Dialog-Menü kann man dann angeben, welcher Text angezeigt werden soll, unabhängig von der Internetadresse. So kann man auch elegantere Darstellungen verwenden, ohne dass die Funktionalität der Verlinkung verloren geht.
Zum Beispiel:
Die Gliederung von Postanschriften
Postleitzahlen sind einfach. Sie werden nicht gegliedert. In Deutschland sind es 5 Zahlen, in der Schweiz und Österreich 4.
Übrigens: Die Länderkennung, die manche immer noch vor die Postleitzahl machen, wurde am 1. September 1999 abgeschafft. Heute wird das Land in Versalien unter die Adresse geschrieben. Auch in Deutschland. Sobald ein Brief oder Paket ins Ausland geht, schreibt man auch den Ort in Versalien.
Innerhalb Deutschland:
Olli Osterhasi
Auf der Wiese 10
12345 Jodwede
DEUTSCHLAND
Ins Ausland:
Olli Osterhasi
Am Hang 5
1234 EIERSBÜHL
ÖSTERREICH
Bei Hausnummern, die mit einem Buchstaben versehen sind, macht man zwischen die Hausnummer und den Buchstaben eine Leerstelle. Großbuchstaben sind in der Regel besser zu lesen.
Auf der Wiese 10 a
Auf der Wiese 10 A
Wenn die Hausanschrift eine Reihe von Hausnummern umfasst, so kann man den Gedankenstrich als von--bis Zeichen verwenden. (Nicht den kurzen Bindestrich) hier darf man ausnahmsweise den Gedankenstrich ohne Leerstellen davor und danach schreiben.
Auf der Wiese 10–16
Wenn es sich nur um 2 Hausnummern handelt, zum Beispiel das Doppelhaus auf der Straßen Seite mit den geraden Hausnummern, kann man auch den Schrägstrich verwenden.
Auf der Wiese 20/22
Bei Postfächern wird die Postfachnummer von rechts in Zweiergruppen gegliedert.
Postfach 1 22 33
Postfach 22 44 66
Bei Sendungen an eine Packstation wird unter den Namen des Empfängers seine Postnummer in ungegliederter Form geschrieben. Darunter kommt dann die Packstation.
Olli Osterhasi
12345678
Packstation 123
12345 Jodwede
DEUTSCHLAND
Quelle: https://www.deutschepost.de/de/b/briefumschlag-richtig-beschriften.html
Währungsangaben
Wenn’s um das liebe Geld geht, schreiben wir Werte in der Regel als Zahlen mit zwei Nachkommastellen. Die Nachkommastellen signalisieren dem Leser, dass es sich offenbar um einen Geldbetrag handelt. Alternativ kann man diese Nachkommastellen auch durch den Gedankenstrich ersetzen.
40,00
40,–
In geschlossenen Sätzen gibt man die Währung an, wie man es spricht. Das €-Zeichen ist dabei auch erlaubt. Man findet es mittlerweile auf den meisten deutschen Tastaturen.
Das kostet 40,00 Euro.
Dabei sparst Du 20,– €.
In vielen Schriften finden sich auch weitere Währungssymbole, zum Beispiel für Dollar, das englische Pfund oder den Yen.
Auf klassischen Scheck-Formularen werden Geldbeträge zusätzlich in Worten geschrieben. In Worten geschriebene Zahlen schreibt man klein und zusammen. Ist es ein Betrag über einer Million, wird die Million (oder noch mehr) vorangestellt und groß geschrieben.
1 295 = eintausendzweihundertfünfundneunzig
4 220 295 = vier Millionen zweihundertzwanzigtausendzweihundertfünfundneunzig
Mit diesem Tool, kann man auch schreiben lassen: https://zahlen-ausschreiben.de
Große Zahlen werden von rechts nach links in Dreiergruppen mit Leerstellen gruppiert. Den Punkt kann man bei Währungsangaben zur Gliederung der 1000er Stellen verwenden. Aber Achtung. In England wird der Punkt anstelle unseres Kommas verwendet. Deshalb sollte man bei dieser Schreibweise immer die Nachkommastellen mit dem Komma dazuschreiben, auch wenn sie null sind.
1.295,00 €
1.200.500,00 Euro
Im internationalen Schriftverkehr sollte man die offiziellen Währungscodes verwenden, wie sie die ISO 4217 festlegt. Auf einer Rechnung würde dann für Euro der Code EUR stehen. Das kann davor oder danach sein.
Typische Beispiele sind der Schweizer Franken = CHF, der US-Dollar = USD oder Großbritannien = GBP.
Alle Währungscodes findet man hier: https://de.wikipedia.org/wiki/ISO_4217